Herzlich Willkommen

In der Privatärztlichen Sprechstunde für Erwachsenen AD(H)S
AD(H)S SELBSTTEST

Mit Hilfe dieses Tests können Sie eine Einschätzung vornehmen, ob Sie unter Symptomen von ADHS leiden.

AD(H)S DIAGNOSE

Die Diagnose wird auf Grundlage einer strukturierten Exploration des Betroffenen und ggf. Bezugspersonen gestellt.

TERMINVEREINBARUNG

Vereinbaren Sie in nur wenigen Schritten Ihren Termin in der Praxis oder als Videotermin.

REZEPT BESTELLEN

Sie können Medikamente, die Sie auch sonst über unsere Praxis bestellen, über das folgende Formular anfordern.

Webinar

Erwachsenen AD(H)S: Ursachen, Diagnose und Behandlung mit
Dr. med. Sabine Krämer.

In dem Vortrag erfahren Sie alles Wichtige über AD(H)S im Erwachsenenalter.
Anschließend haben Sie eine Stunde Zeit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen.

Dr. med. Sabine Krämer

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Studium der Humanmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main, Staatsexamen 1992, Promotion zum Dr. med. 1993.

Facharztausbildung an den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universitätsklinik Frankfurt. Publikationen und zahlreiche Vorträge vor allem zu Depression und ADHS. Parallel psychotherapeutische Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Zweitverfahren Verhaltenstherapie.

Seit Ende der 90’er Jahre Spezialisierung auf Erwachsenen-AD(H)S, inzwischen umfangreiche diagnostische und therapeutische Erfahrung auf diesem Gebiet. Regelmäßige Leitung von Fortbildungsveranstaltungen für Fachärzte.

AD(H)S Informationen

Ursache

Ursache

Heutzutage geht man davon aus, dass es sich bei ADHS um eine neurobiologische Erkrankung handelt, und zwar um eine Funktionsstörung in jenen Teilen des Gehirns, die für Aufmerksamkeit, Konzentration, Planung von Handlungsabläufen, Problemlösung und Impulskontrolle zuständig sind.

Symptome

Symptome

Das Krankheitsbild ADHS ist gekennzeichnet durch Störungen von Aufmerksamkeit, Impuls- und Affektkontrolle sowie Hyperaktivität, wobei nicht immer alle Symptome vorliegen oder auf den ersten Blick erkennbar sein müssen. Der Begriff der „Aufmerksamkeitsstörung“ umfasst dabei weit mehr  als Probleme mit der Konzentration.

Diagnose

Diagnose

Der wichtigste Schritt zur Diagnosestellung ist das eingehende Gespräch mit einem auf diesem Krankheitsbild besonders erfahrenen Facharzt/Fachärztin oder Psychologen /-in. Alle Symptome und Schwierigkeiten im Alltag sollten dabei zur Sprache kommen, ganz gleich, ob sie auf den ersten Blick zu ADHS gehörig erscheinen oder nicht.

Therapie

Therapie

Die Therapie der ADHS umfasst verschiedene Bausteine, die je nach individueller Symptomatik, aber auch Bedürfnissen und Wünschen des Patienten zusammengestellt werden. Die ausführliche Aufklärung über das Krankheitsbild und die Beratung des Patienten (Psychoedukation) bildet die erste Behandlungsmaßnahme.

Dr. med. Sabine Krämer
zu Gast in der Sendung, Café am Morgen

Das Video wird erst beim Klick auf den -Video jetzt laden- von Youtube geladen. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. privacy policy.

ADHS online Selbsthilfe-programm
AD(H)S Selbsthilfe-Programm
Sie selbst können etwas tun und lernen, Ihre Probleme aktiv anzugehen.